- Spezialisierung auf naturnahe Biotope durch Einbindung seltener und geschützter Pflanzen und Tiere
- Nutzung regional abgestimmten Saatguts, Stauden und Gehölzen zur Förderung der lokalen Insekten- und Tierwelt
- Gestaltung ökologisch wertvoller Lebensräume wie Blumenwiesen, Schmetterlings- und Wildbienensäume
- Fokus auf Schaffung von nachhaltigen, naturnahen Garten- und Landschaftskonzepten mit hohem ökologischem Nutzen